Haftungsausschluss

Impressum

Portal der Bewohnerinnen

hardtstiftung.org

Bild Bild

Die Mädchengruppen

Das pädagogische Angebot richtet sich gezielt an junge Mädchen ab 12 Jahre, die in Gruppen mit bis zu acht Mädchen gemeinsam in einer Wohneinheit leben und von mindestens vier pädagogischen Voll- kräften betreut werden. Die MitarbeiterInnen sind als ErzieherInnen, Jugend- und HeimerzieherInnen, Dipl. SozialpädagogInnen und Dipl. PädagogInnen qualifiziert.

Im Vordergrund steht die soziale Gruppenarbeit als eine bewußt angewandte Lebens- und Arbeitsform, um den jungen Mädchen durch Gruppenerfahrungen zu körperlicher, geistiger und sozialer Entfaltung zu verhelfen und sie zu befähigen, sich und ihre Umwelt auf Grund der gemachten Erfahrungen zu verändern. Neben einem gut strukturierten Rahmen, der sowohl Sicherheit und Orientierung als auch Geborgenheit und Anerkennung vermittelt, besteht die Möglichkeit, Angebote der intensiven pädagogischen Einzelarbeit wahrzunehmen.

Regelmäßig stattfindende Gruppenabende sind wichtige Fixpunkte zu einer gezielten Förderung der Sozialkompetenz. Eine sinnvolle Freizeit- und Feriengestaltung stellt einen ausgleichenden Schwerpunkt zum Leistungsbereich (Schule/Ausbildung) dar. Gruppenübergreifende Arbeitsgemeinschaften im kreativen und sportlichen Bereich finden an zwei Abenden in der Woche statt und sind für die Mädchen verpflichtend. Sie helfen, eigene Interessen und Begabungen zu entdecken und zu fördern und im gemeinsamen TUN andere Menschen kennenzulernen.

Die gute Kooperation mit den Schulen in Neureut ermöglicht es Mädchen, eine schulische Perspektive zu finden, die oft an anderem Ort nicht mehrgegeben ist. Ist auch dies schwierig, bieten wir eigene Hilfen zur Erreichung des Hauptschulabschlußes und zur Berufsfindung an.

Die Einbindung der Herkunftsfamilien ist für uns ein wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen Arbeit. Regelmäßige Telefonkontakte gehören ebenso zur Elternarbeit wie die Möglichkeit, dass sich Eltern auch kurzfristig mit der Jugendlichen und MitarbeiterInnen der Einrichtung zu einem persönlichen Gespräch verabreden können.

Besonders wichtig ist uns auch die gute Kommunikation, die wir mit den MitarbeiterInnen der zuständigen Jugendämter pflegen. So erfolgt von uns aus nach der Heimaufnahme ein am Hilfeplan orientierter, detailliert erstellter Erziehungsplan sowie im Halbjahresrhythmus Stellungnahmen zum Hilfeplan. Weiterhin finden Information über (Familien-) Heimfahrten, Freizeiten und andere wichtige Ereignisse der Jugendlichen regelmässig statt.

Das Beratungsangebot des Psychologischen Dienstes steht allen Mädchen offen. Ebenso berät der Psychologische Dienst regelmässig die pädagogischen MitarbeiterInnen im Team wie auch in Einzelgesprächen (Fallbesprechungen und Supervision).

Anfragen für diese Gruppen richten Sie bitte an:

Frau Cordes     Durchwahl 0721-7082-22

Zum Rundgang

Übergeordnetes Ziel der gesamten pädagogischen Arbeit ist die Verselbständigung der jungen Frauen zu einer eigenständigen Lebensführung. Im Vordergrund stehen dabei Beratung und Hilfen, das Leben eigenverantwortlich zu gestalten. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Entwicklung eines jungen Menschen wird die Arbeit individuell gestaltet.

Orientiert an den Zielsetzungen, die in Hilfeplangesprächen vereinbart werden, werden die Mädchen und jungen Frauen aktiv an ihren Lebensplanungen beteiligt. Die Gruppe „Sonne“ kooperiert eng mit den Mitarbeiterinnen der Betreuten Wohnformen und begleitet übergangsweise die jungen Frauen in das Betreute Wohnen der Hardtstiftung.

Der Psychologische Dienst der Hardtstiftung bietet allen Mädchen der Gruppe „Sonne“ Beratung und psychotherapeutische Angebote in Form von Einzel- und Gruppensituationen.

Anfragen für diese Gruppe richten Sie bitte an:

Frau Cordes  Durchwahl 0721-7082-22

Zum Rundgang